Ist Brei besser als BLW? Eine Gegenüberstellung.

0  comments

Oktober 31, 2023

Als Amazon Associate verdiene ich an qualifizierten Einkäufen. Dafür nutze ich Affiliatelinks. Das kostet dich beim Einkauf keinen Cent mehr, hilft mir aber, diesen Blog kostenlos weiterführen zu können. Und dir hilft es besonders schnell die Produkte zu finden, die ich empfehle.

Ist Brei besser als BLW?

In meinem Umfeld ist gerade ein kleiner Baby-Boom ausgebrochen und spätestens, wenn sich die Kinder meiner Freundinnen dem Beikostalter nähern, werde ich natürlich neugierig: Werdet ihr mit Brei starten oder entscheidet ihr euch für Baby-led Weaning? Ich hätte nicht mit so vielen erstaunten Gesichtern gerechnet: Kaum eine meiner Freundinnen hatte je von BLW gehört. Für sie war klar: Beikost ist Breikost. Woher kommt es, dass Baby-led Weaning also weiterhin nicht wirklich empfohlen wird und nach wie vor relativ unbekannt ist?

Wir tun in der Ernährung manchmal so, als gebe es die eine Lösung, die für alle Menschen passt. Aber jeder Mensch ist so unterschiedlich, dass es gar keinen Sinn ergibt, dass es eine Onsize-Fitsall-Lösung geben könnte. Dabei sind Babys sind keine Ausnahme: Für das eine Kind ist Brei eine gute Lösung, während das Füttern eines anderen Kindes jedes Mal ein purer Kampf ist.

Andersherum wird aber auch ein Schuh draus: Kinder mit besonderen Bedürfnissen oder Einschränkungen schaffen es manchmal motorisch so früh gar nicht Essen selbst zum Mund zu führen.

Deswegen darfst du dir hier alle Vor- und Nachteile einmal anschauen und für dich selbst entscheiden, welcher Weg für euch der richtige ist.

Beikost verstehen

Manche Menschen missinterpretieren die Beikost. Dabei sagt das Wort selbst eigentlich schon alles: Es ist die Kost, die zum Stillen beigegeben wird. Ich, als Nährstoff fixierte Ernährungsberaterin, erinnere mich noch genau an den Moment, als ich diesen Unterschied begriffen habe und es mir wie Schuppen von den Augen fiel. In der Beikost muss es nicht von Anfang an um die Nährstoffaufnahme gehen.

Eher geht es geht darum, Essen kennenzulernen und das Kind darauf vorzubereiten bald mit uns zusammen zu essen. Das heißt: Die Hunger stillenden Mahlzeiten werden weiterhin durch die Muttermilch gedeckt und die Beikost ist eher als ein Erkunden zu verstehen. Lösen wir uns also von der starren Fixierung auf die Nährstoffe, können wir die beiden Beikostarten mit ganz anderen Augen betrachten. Wie gesagt gibt es hier aber nicht die eine Lösung für alle Kinder und beide Wege haben ihre Berechtigung und ihre Vor- und Nachteile, die wir uns jetzt einmal ganz genau anschauen.

Baby-led Weaning – Was heißt das überhaupt?

Da es in diesem Artikel um einen Vergleich der beiden Beikostarten gehen soll, möchte ich nicht ganz ins Detail gehen, was das Baby-led Weaning ausmacht und wie es funktioniert. Lies hierfür gerne meinen Blogartikel Baby-led Weaning vegan – So klappt’s. Kurz gesagt bedeutet Baby-led Weaning (BLW), dass du deinem Kind Lebensmittel anbietest, die es selbst in die Hand nimmt, zum Mund führt und isst. Dein Kind entscheidet dabei, was es zu sich nimmt. Es findet kein Füttern statt. Ins Deutsche übersetzt könnte man es die Kind gesteuerte Beikost nennen.

Vorteile von BLW

  • ggf. weniger Arbeit, da abgewandelte Familienkost angeboten wird
  • von Anfang an Spaß beim Erkunden von Lebensmitteln
  • Abneigungen und Essstörungen kann somit eventuell entgegengesteuert werden
  • gemeinsame Familienessen direkt von Beginn
  • motorische Fähigkeiten werden früh erlernt
  • Autonomie wird gefördert
  • Konsistenzen, Geschmäcker und verschiedene Lebensmittel werden von Anfang an kennengelernt. So kann der Grundstein für neugierige Esser gelegt werden.
  • weniger Ablehnung und Kampf
  • mehr Spaß fürs Kind und auch die Eltern

Nachteile von BLW

  • Eisenreserven sind schwer aufzufüllen (Lies hierzu gerne meinen Artikel zu Beikost und Eisen)
  • keine ausreichende Nährstoffdeckung, wenn wenig gestillt wird
  • Essenreste, die weggeworfen werden müssen
  • Unordnung und Chaos beim Essen
BLW oder Brei?
Mein junger Freund M. erforscht jede neue Gemüsesorte mit höchster Konzentration.

Veganer Babybrei: Lieber selber kochen.

Da weiterhin die meisten veganen Babybreie nicht gerade ideal sind, was Zutaten und Nährstoffe angeht, empfehle ich dir auf jeden Fall den Brei selbst frisch zu kochen. Deswegen beziehen sich alle Vor- und Nachteile auch auf selbstgekochten, ausgewogenen Babybrei.

Vorteile von Brei

  • Nährstoffe (vor allem Eisen) können kontrollierter hinzugeführt werden
  • weniger Chaos beim Essen
  • schnellerer Prozess des Fütterns

Nachteile von Brei

  • Kind hat keine Kontrolle & wird manchmal zum Essen gezwungen.
  • motorische Fähigkeiten werden erst später erlernt
  • Abneigungen können gefördert werden
  • Brei ist für viele Kinder langweilig (und auch für viele Eltern)
  • Kochen des Breis bedeutet zusätzlich Arbeit
  • keine gemeinsamen Mahlzeiten
  • Oft wird Beikost gestartet, obwohl Kind noch nicht so weit ist.

Was nun: BLW oder Brei?

Auch, wenn ich eine recht klare Meinung habe, welche Beikostart ich bevorzuge, kannst du natürlich für euch als Familie zu einem ganz anderen Schluss kommen.

Ich bin ein riesiger Fan vom Baby-led Weaning. Denn die Freude und Konzentration des Babys zu sehen, wenn es die ersten Lebensmittel erkundet? Einfach unbezahlbar. Viele Mütter, die ich betreut habe und Freundinnen aus meinem Bekanntenkreis bestätigen das und sind extrem glücklich damit, direkt mit BLW gestartet zu haben. Witzig ist, dass sich selbst die sehr reinlichen Eltern in meinem Umfeld mit dem Chaos ganz gut anfreunden können, weil sie sehen, wie viele Vorteile ihnen BLW bietet.

Brei ist meiner Meinung nach für die meisten Kinder der weniger angenehme Start ins Essen. Auch für die meisten Eltern bedeutet BLW weniger Stress und mehr Freude.

Meine Antwort auf die Frage: „Ist Brei besser als BLW?“ lautet also ganz klar nein. Trotzdem lehne ich mich aber auch nicht aus dem Fenster und behaupte BLW ist besser als Brei. Denn was für euch am besten klappt, wisst nur ihr selbst.

Übrigens: Von der Definition her ist eine Kombination aus Füttern und Baby-led Weaning zwar nicht möglich, weil beim Füttern das Kind eben nicht mehr bestimmt, was es isst. Aber viele Eltern fahren mit diesem Modell trotzdem gut.

Jetzt interessieren mich natürlich deine Erfahrungen brennend! Womit habt ihr in die Beikost gestartet? Wie war das für euch? Habt ihr andere Vor- oder Nachteile erlebt, die ich noch nicht aufgezeigt habe? Hinterlasse hier einen Kommentar, schreib mir eine Mail oder besuche mich bei Instagram.


Tags

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Wer schreibt hier?

Hi, ich bin Angelika, zertifizierte Ernährungsberaterin und Autorin. Ich liebe Pflanzen: auf dem Teller, in meinem Garten und in meinem Haus-Jungle.

Ich unterstütze vegane Familien dabei den Umstieg auf die pflanzliche Ernährung zu bewältigen und alle Nährstoffe zu decken. 

Das könnte dich auch interessieren...

>