Vegane Beikost und Eisen

0  comments

September 18, 2023

Als Amazon Associate verdiene ich an qualifizierten Einkäufen. Dafür nutze ich Affiliatelinks. Das kostet dich beim Einkauf keinen Cent mehr, hilft mir aber, diesen Blog kostenlos weiterführen zu können. Und dir hilft es besonders schnell die Produkte zu finden, die ich empfehle.

Vegane Beikost und Eisen: ein Thema, das oft diskutiert wird und von vielen Personen sehr kritisch gesehen wird. Denn: In der Beikost ist es besonders wichtig den Eisenbedarf des Kindes zu decken. Wieso ist das so? Wofür benötigt dein Kind Eisen? Und wie kannst du den Bedarf vegan decken? All diese Fragen beantworte ich dir in diesem Blogartikel.

Warum ist die Eisenzufuhr in der Beikost so wichtig?

Die Sache mit dem Eisenspeicher

Da Muttermilch nur zu vernachlässigende Mengen an Eisen enthält 1 und somit dem Säugling nicht ausreichend Eisen zugeführt wird, zehrt dein Kind in den ersten Monaten nur vom während der Schwangerschaft aufgebauten Eisenspeicher. Dieser hängt zum einen davon ab, wie der Versorgungszustand der Mutter während der Schwangerschaft aussah. Frühgeborene haben häufig einen kleineren Eisenspeicher aufbauen können. Auch das Geburtsgewicht spielt eine Rolle. Kinder mit einem geringeren Eisenspeicher (unter 2.500 g) weisen einen geringeren Eisenspeicher auf. 2

Ein weiterer, bisher allerdings nicht eindeutig belegter Faktor, scheint die Dauer des Auspulsierens der Nabelschnur zu sein 3. Während bei dem Durchtrennen der Nabenschnur nach einer Minute ca. 80 ml Blut übertragen werden, kann die Menge nach 2-3 Minuten auf 100 ml erhöht werden. Hierdurch scheint der Eisenspeicher noch einmal deutlich besser gefüllt zu werden.

Beikost vegan Eisen

Wie lange reicht der Eisenspeicher?

Je nach dem wie hoch also der Eisenspeicher deines Kindes ist, ist er irgendwann aufgebraucht. Grundsätzlich sollte der Speicher ca. bis zum 6. Lebensmonat genug gefüllt sein, um dein Kind zu versorgen. Ab da wird es bei manchen Kindern knapp mit dem Eisen und eine Zufuhr über die Nahrung ist notwendig. Dies ist ja auch für viele Babys der Zeitpunkt, zu dem mit der Beikost begonnen wird. Bei einem gut gefüllten Speicher kann dieser allerdings auch deutlich länger, bis zu 12 Monaten ausreichen, um die Eisenversorgung zu sichern.

Auf Nummer sichergehen: Eisenspeicher checken

Neben der guten Versorgung der Mutter mit Eisen während der Schwangerschaft und dem Zeitpunkt der Abnabelung solltest du also beachten, dass ab dem 6. Monat grundsätzlich mit der Eisenzufuhr begonnen werden sollte oder zumindest der Eisenspeicher über einen Bluttest abgecheckt werden sollte. Das führen viele Kinderärzte und Kinderärztinnen mittlerweile mit einem Fingerbluttest durch, sodass es für dein Kind auch nicht ganz so unangenehm ist. Sollte hier ein Mangel bzw. ein geringer Eisenspeicher nachgewiesen werden, solltest du darüber nachdenken mit der eisenreichen Beikost zu starten oder mit ärztlicher Absprache ein Supplement zu verabreichen. Achte darauf, dass nicht nur der Hämoglobinwert sondern auch vor allem der Ferritinwert gemessen wird.

Der Tagesbedarf an Eisen für Säuglinge sieht wie folgt aus:

0 – 4 Monate0,5 mg/Tag
5 – 11 Monate6 mg/Tag
1 – 6 Monate8 mg/Tag
Tagesbedarf lt. DGE

Wofür ist Eisen eigentlich wichtig?

Eine ausreichende Versorgung mit Eisen ist unter anderem wichtig für den Sauerstofftransport im Blut, die Blutbildung, die Immunfunktion und die Gehirnfunktion. Da dein Baby gerade in den ersten Lebensmonaten unfassbare Entwicklungen durchlebt, wird deutlich, wie wichtig die ausreichende Eisenversorgung ist.

Funktionen von Eisen vegan Beikost Eisen

Vegane Beikost und Eisen – Was gibt es zu beachten?

Fleisch enthält zum einen grundsätzlich höhere Mengen Eisen als pflanzliche Lebensmittel. Zum anderen ist das tierische Eisen (Hämeisen) mit einer Aufnahmerate von 15 – 35% 4 deutlich höher als pflanzliches Eisen (Nicht-Hämeisen) mit 7 – 11% 5 Aufnahme. Das bedeutet nicht, dass vegetarische oder vegane Menschen den Eisenbedarf nicht decken können. Es bedeutet allerdings schon, dass auf die Deckung des Eisenbedarfs ganz besonders geschaut werden muss.

Dafür habe ich für dich 3 Tipps parat:

  1. Baue täglich eisenreiche Lebensmittel ein.
  2. Meide Lebensmittel, die die Eisenaufnahme hemmen zu eisenreichen Mahlzeiten.
  3. Kombiniere aufnahmefördernde Lebensmittel zu eisenreichen Mahlzeiten.

Hemmende Faktoren

Folgende Faktoren hemmen die Aufnahme:

Hemmender FaktorReduzierung
Phytinsäure (z.B. in Hülsenfrüchten)Einweichen und Kochen
Polyphenole (z.B. in Tee, Kakao und Kaffee)zu eisenreichen Mahlzeiten meiden
Oxalsäure (z.B. in Spinat)Kochen
hochdosiertes Zink, Magnesium, Kalzium (als Supplement)nicht zu eisenreichen Mahlzeiten verabreichen

Fördernde Stoffe, die du kombinieren solltest zu eisenreichen Mahlzeiten

fördernder Stoffreich enthalten in z.B.
Vitamin CZitrusfrüchte, rote Paprika
Zitronen-, Milch- und ApfelsäureJogurt, Zitrusfrüchte
schwefelhaltige LebensmittelKnoblauch, Zwiebeln
fermentierte LebensmittelSauerkraut, Kimchi

Vegane Beikost und Eisen: So deckst du den Bedarf

Du weißt jetzt, warum es ab dem Beginn der Beikost sinnvoll und auch notwendig ist den Eisenspeicher wieder aufzufüllen. Aber wie gelingt dir das vegan?

In der nachfolgenden Übersicht erhältst du ein paar Ideen, welche eisenreiche Lebensmittel du einbauen kannst.

Eisen in der Beikost vegan

Eisenbedarf vegan decken Brei

Wenn du dich dafür entscheidest dein Kind mit Babybrei zu ernähren, hast du natürlich eine gute Kontrolle darüber, wie viel dein Baby von welchen Lebensmitteln isst. Insofern ist es eben wichtig, dass du schon früh anfängst eisenreiche Lebensmittel in den Brei zu pürieren. Dazu solltest du auch immer ein Vitamin-C-haltiges Lebensmittel kombinieren. Das können zum Beispiel püriertes Obst oder kleinere Mengen an Saft sein. So stellst du sicher, dass die Aufnahme des Eisens optimiert wird.

In der nachfolgenden Übersicht erhältst du ein paar Ideen, welche eisenreiche Lebensmittel du einbauen kannst.

Eisenbedarf vegan Decken BLW

Mit dem Baby-led-Weaning kann es unter Umständen schwieriger werden den Eisenbedarf mit der Beikost zu decken, vor allem zu Beginn der Einführung der Beikost. Wenn du dein Kind entscheiden lassen möchtest, was und wie viel es isst, macht es daher besonders Sinn den Eisenspeicher durch einen Bluttest überprüfen zu lassen und gegebenenfalls über ein Supplement nachzudenken. Das benötigt ihr allerdings wirklich nur, wenn der Speicher deines Kindes aufgebraucht ist und es noch nicht so weit ist ausreichende Mengen an Eisen durch die Nahrung aufzunehmen.

Jetzt geht es darum kreativ zu werden: Wie können die eisenreichen Lebensmittel so zubereitet werden, dass sie für das BLW geeignet sind?

Hier sind ein paar Ideen, wie du den Eisenbedarf vegan im BLW decken kannst:

  • Gebäck mit Kichererbsenmehl oder roten Linsen backen (z.B. meine leckeren Linsenstangen)
  • Nussmus oder Saatenmus einbacken, in Porige einkochen oder als Dip anbieten
  • Tofu in Soßen, Puddings und Dips einarbeiten
  • Tofu gebacken anbieten

Auch hier bitte nicht vergessen Vitamin-C-reiche Lebensmittel dazu zu kombinieren. Das kann entweder direkt in dem eisenreichen Gericht sein oder separat dazu angeboten werden. Obst-Stückchen bieten sich hier besonders gut an. 

Da sich die Kind gesteuerte Beikost in den letzten Monaten zu meinem absoluten Herzensthema entwickelt hat, wird es hier auf dem Blog in Zukunft auch viele Rezepte und Tips zum BLW geben. Wenn du auf dem Laufenden bleiben willst, abonniere also unbedingt den Newsletter. 

Quellenangaben:

  1. Friel, J., Qasem, W., Cai, C., Iron and Breastfed Infant, Antioxidants (Basel), Vol. 7, Nr. 4, 2018, S. 54. ↩︎
  2. WHO, Nutritional Anemias: Tools for effective prevention and control, 2017, S. 15. https://www.who.int/publications/i/item/9789241513067, Zugriff am 27.01.2021 ↩︎
  3.  Cernadas, J. M., Timing of umbilical cord clamping of term infants, Archivos argentines de pediatria, Vol. 115, Nr. 2, 2017, S. 188-194.
    ↩︎
  4. Ems, T., Lucia, K., Huecker, M., Biochemistry, Iron Absorption, StatPearls, 2020. Zugriff am 27.01.2021, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK448204/ ↩︎
  5. Roughead, Z., Zito, C., Hunt, J., Initial uptake and absorption of nonheme iron and absorption of heme iron in humans are unaffected by the addition of calcium as cheese to a meal with high iron bioavailability, American Journal of Clinical Nutrion, Nr. 76, 2002, S. 419-425. ↩︎

Tags

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Wer schreibt hier?

Hi, ich bin Angelika, zertifizierte Ernährungsberaterin und Autorin. Ich liebe Pflanzen: auf dem Teller, in meinem Garten und in meinem Haus-Jungle.

Ich unterstütze vegane Familien dabei den Umstieg auf die pflanzliche Ernährung zu bewältigen und alle Nährstoffe zu decken. 

Das könnte dich auch interessieren...

>